SCC/SCP Arbeitsschutzmanagement
SCC/SCP im Überblick
Was ist das SCC?
Das SCC (Safety Certificate Contractors) ist ein Verfahren zur Zertifizierung eines betrieblichen Managementsystems im Bereich Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz.
Es ist ein speziell für Fremdfirmen und Dienstleistern (Kontraktoren) entwickeltes, zertifizierbares Arbeitsschutzmanagementsystem. Es gilt insbesondere für Dienstleister, die technische und personelle Unterstützung in Betrieben erbringen. Dabei handelt es sich unter anderem um sicherheitsrelevante Arbeiten wie z. B.:
- Wartungsarbeiten an Produktions- und Energieanlagen, Maschinen etc.
- Bauprojekte national und international
- Neu- und Umbauten von Anlagen
Bei der Prüfung eines Unternehmens nach dem SCC-Konzept ist ein anwendbares Managementsystem für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz erforderlich.
Das SCC-Zertifikat dient im Arbeitsschutz als Nachweis für den Auftraggeber, dass ein Auftragnehmer bzw. eine Fremdfirma alle gesetzlichen Vorgaben einhält.
Die Zertifizierung basiert auf einer Fragen- und Prüfliste aus den Themenbereichen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltmanagement.
Welche Scopes (Industriebereiche) gibt es?
Die Zertifizierung für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU) ist in zwei Industriebereiche, den sogenannten Scopes unterteilt, für die jeweils unterschiedliche Anforderungen gelten:
Scope I: SCC (Safety Certificate Contractors) für Fremdfirmen (Kontraktoren) und produzierendes Gewerbe.
Hier wird zwischen drei möglichen Zertifikaten unterschieden:
- SCC* (Eingeschränktes Zertifikat)
Dieses Zertifikat beurteilt die SGU-Managementaktivitäten direkt am Arbeitsplatz und ist in der Regel für kleine Unternehmen (≤ 35 MitarbeiterInnen im gesamten Unternehmen) bestimmt. In diesem Bereich ist der Einsatz von Subunternehmen mittels eines Werkvertrages nicht vorgesehen.
- SCC** (Uneingeschränktes Zertifikat)
Das große SCC-Zertifikat ist für Unternehmen mit mehr als 35 MitarbeiterInnen und Betrieben, die als Generalunternehmer auftreten und weitere Subunternehmer beauftragen.
- SCC(P) (Uneingeschränktes Zertifikat für die Petrochemie)
Dieses SCC(P)-Zertifikat gilt uneingeschränkt für die Petrochemie. Neben den Anforderungen unter SCC** wird hier noch die Erfüllung spezieller auf die petrochemische Industrie zugeschnittener Beurteilungskriterien gefordert.
Scope II: SCP (Safety Certificate Personnel Services) für Personaldienstleister
Die SCP-Zertifizierung nach SCC-Regelwerk richtet sich an Unternehmen, die gemäß Arbeitnehmerüberlas-sungsgesetz Mitarbeitende an andere Unternehmen verleihen.
Bei der SCP-Zertifizierung gibt es nur ein Zertifikat.
Welche Vorteile hat eine SCC/SCP-Zertifizierung für Ihr Unternehmen?
- Die Anwendung gilt für alle Industriebranchen und – daraus resultierend – der mögliche Einsatz für alle auf Baustellen arbeitenden Gewerbe
- Die Förderung des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Vorgesetzten
- Die Verbesserung der Rechtssicherheit für Unternehmer und Vorgesetzte
- Das Ausführen von Arbeiten mit hohem Risikopotential durch umfassend
geschultes Personal - Die Reduzierung von direkten und indirekten Unfallkosten
- Erhöhte Wettbewerbschancen gemäß des Qualitätsanspruchs der Industrie
- Die ganzheitliche Betrachtung von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz im Unternehmen
- Verbesserte Chancen bei der Auftragsvergabe, aufgrund des hohen Stellenwerts von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz im Unternehmen
Was bedeutet die Zertifizierung für Ihr Unternehmen?
Mit der Zertifizierung Ihres Unternehmens wird bestätigt,
- dass Ihr Unternehmen ein Sicherheitssystem auf hohem Standard eingeführt hat und betreibt;
- dass Sie die Standards der SCC-Checkliste für Fremdfirmen oder der SCP-Checkliste für Personaldienstleister erfüllt haben;
- dass Sie dem Auftraggeber die Gewähr für eine sicherheits- und umwelttechnisch korrekte Auftragsausführung geben.
Wie lange ist eine SCC/SCP-Zertifizierung gültig?
Die SCC/SCP-Zertifizierung hat eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren und wird einmal pro Jahr in Form eines Überwachungsaudits bestätigt. Eine Re-Zertifizierung ist nach 3 Jahren erforderlich, andernfalls verliert das SCC-/SCP-Zertifikat seine Gültigkeit.

Beratung, Einführung, Begleitung und Umsetzung durch die Renovatio
So führen wir Ihr Unternehmen sicher zur SCC- oder SCP-Zertifizierung!
Wir verstehen uns als Ihr Begleiter auf dem Weg zu einer SCC-Unternehmenszertifizierung oder zu einer SCP-Unternehmenszertifizierung. Dabei analysieren wir in einem ersten Schritt bei Ihnen vor Ort die bestehenden Abläufe und Strukturen und ermitteln zusammen mit Ihnen, an welchen Stellen Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Anforderungen des SCC-Regelwerkes besteht.
Wir übernehmen darüber hinaus auch gerne die Rolle eines internen Partners und unterstützen Sie bei der Umsetzung der festgestellten Anpassungen. Hierbei organisieren und entwickeln wir – immer in Absprache mit Ihnen und auf Basis der festgestellten Notwendigkeiten – Prozesse und deren Dokumentation.
Nach Abschluss der Zertifizierung stehen wir Ihnen selbstverständlich auch weiterhin als Partner für die fortlaufende Entwicklung Ihres Unternehmens zur Verfügung.
Für die Erstellung der QM-Dokumentation nach SCC/SCP schildern Sie uns Ihre internen Abläufe, Dienstleistungen und Anforderungen. Diese Angaben nutzen wir zur Erstellung Ihrer QM-Dokumentation eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach SCC/SCP-Standard.
Sollten Sie bereits eigene Dokumente entwickelt haben, prüfen wir diese in Bezug auf die SCC/SCP-Anforderungen und binden sie in die Dokumentation mit ein.
Das Ergebnis dieser Dokumentation ist ein dem SCC/SCP-Standard entsprechendes QMS-Handbuch für ein Arbeitsschutzmanagementsystem.
Unsere Leistungen:
- Erstellung der kompletten für die Zertifizierung notwendigen Dokumentation
- Sichtung bereits vorhandener Unterlagen
- Besprechung interner Abläufe (Prozessanalyse)
- Bestimmung der notwendigen Nachweise und Dokumente
- Entwicklung eines Maßnahmenplans für die nächsten Schritte
- Erstellung eines QM-Handbuchs für ein dem SCC-Standard entsprechendes Arbeitsschutzmanagementsystem
- Durchführung eines internen Audits (inkl. Auditbericht)
- Unterstützung bei der Durchführung einer Managementbewertung
- Vorbereitung und Organisation des Audits durch die Zertifizierungsstelle
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln

Das Ziel unserer Beratung auf dem Weg zur SCC/SCP-Zertifizierung ist es, ein Maximum an Arbeitssicherheit für Ihr Unternehmen zu ermitteln bzw. zu entwickeln und Sie sicher zu Ihrem Zertifikat zu führen.
Mit Renovatio auf der sicheren Seite
Seit vielen Jahren unterstützen wir Unternehmen sehr erfolgreich bein Aufbau eines Arbeitsschutz-, Umwelt- und Gesundheitsmanagement-systems gemäß SCC/SCP-Regelwerk.
Wir analysieren die vorhandenen Strukturen in Ihrem Unternehmen und erstellen einen Maßnahmenplan mit eventuellen Korrekturmaßnahmen. Gerne übernehmen wir auch den Kontakt mit den zuständigen Behörden.
Ihr Weg zur Zertifizierung - unser Service
Alle Vorteile auf einen Blick
- Optimierte Managementprozesse und effizientere Arbeitsabläufe
- Senkung der Unfallzahlen durch eine Systematisierung aller arbeitssicherheits- und gesundheitsschutzrelevanten Tätigkeiten
- Gewinnung von Rechtssicherheit durch die konsequente Einhaltung aller relevanten rechtlichen Vorschriften
- Stärkung des Images und der Wettbewerbsfähigkeit durch nachweisbar verbesserte Arbeitsschutzleistungen (Erfüllung der Anforderungen Ihrer Auftraggeber und Steigerung Ihrer Chancen bei Ausschreibungen)
- Stärkere Identifikation und Motivation der Mitarbeiter durch Einbindung der Führungskräfte in die Prozesse von Arbeits- und Gesundheitsschutz
Beratung vom Branchenexperten
Sichern Sie sich die Vorteile einer professionellen Beratung unverbindlich und zeitnah
FÖRDERMITTELBERATUNG
Für alle von uns angebotenen Qualitätsmanagementsysteme besteht die Möglichkeit einer Fördermittelberatung.
Als Ihr Dienstleister übernehmen wir dabei alle Formalitäten zur Beschaffung dieser staatlichen, nicht rückzahlbaren Zuschüsse. Dazu gehören unter anderem:
- Durchführung eines Beratungsgesprächs
- Ermittlung des maximalen Förderbetrags
- Antragstellung
- Durchführung aller Formalitäten zum Fördermittelabruf
Renovatio übernimmt in Ihrem Auftrag automatisch die direkte Kommunikation mit allen wichtigen Prüfstellen und Behörden.
Alle Informationen zum Thema Fördermittel finden Sie auf der Webseite: https://leitstelle.org/
Weiterführende Themen: