Energiemanagement - ISO 50001
Das Thema Umwelt, Energiewende und Nachhaltigkeit ist in aller Munde und war wohl selten so relevant wie heute.
Mit einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001 schaffen Sie signifikante Vorteile für Umwelt, Gesellschaft, und Ihr eigenes Unternehmen. Mit einer Zertifizierung steigern sie Ihre Wirtschaftlichkeit und positionieren sich zukunftssicher im Markt.
Wir unterstützen Sie gerne bei der erfolgreichen Implementierung eines Energiemanagement-systems nach ISO 50001 in Ihrem Betrieb.
Energiemanagement - Was ist die ISO 50001?
Die ISO 50001 ist eine weltweit gültige und anerkannte Norm, die Unternehmen und Organisationen beim Aufbau und der Implementierung eines systematischen Energiemanagements unterstützen soll.
Der Begriff Energiemanagement selbst steht dabei für eine Analyse des Energieverbrauchs, sowie die anschließende Planung und Durchführung von Optimierungsmaßnahmen der Energieeffizienz.

Die ISO 50001 beschreibt hingegen die relevanten Anforderungen an die Zertifizierung eines Energiemanagementsystems (EnMs). Mit den Anforderungen der Norm können Unternehmen ihren Energieeinsatz verringern und sowohl Umweltbelastungen als auch energiebezogene Kosten vermindern.
Die ISO 50001 wurde im Juni 2011 veröffentlicht und ist in Deutschland als DIN EN ISO 50001 2012 in Kraft getreten. Im Jahr 2018 gab es eine Revision und es wurde die ISO 50001:2018 veröffentlicht. Die Übergangsfrist zur Umstellung auf die ISO 50001:2018 endet im August 2021.

Wir begleiten Ihr Unternehmen bis zur ISO 50001 Zertifizierung!
Seit mehr als 15 Jahren unterstützen wir Firmen beim Aufbau eines passenden QM-Systems oder auch bei der systematischen Integration neuer Anforderungen in bestehende Systeme.
Wir analysieren die vorhandenen Strukturen in Ihrem Unternehmen und erstellen einen Maßnahmenplan mit eventuellen Korrekturmaßnahmen. Gerne übernehmen wir auch den Kontakt mit den zuständigen Behörden.
Ihr Weg zur ISO 50001-Zertifizierung - unser Service
Was sind die Ziele der ISO 50001?
Das oberste Ziel der Norm ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz durch den Aufbau von dazu notwendigen Maßnahmen und Prozessen zu verbessern.
Dadurch sollen Energiekosten gemindert, ungenutzte Potenziale erschlossen, und der Ausstoß von CO2-Emissionen sowie andere negative Umweltauswirkungen reduziert werden.
Damit leistet das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 auch einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Alle Ziele der ISO 50001 auf einen Blick:
- Energieströme im Unternehmen transparent machen
- Kosteneinsparpotenziale beim Energieverbrauch aufdecken
- Energieprozesse optimieren
- CO2-Emissionen reduzieren und damit zum deutschen Klimaziel beitragen
- Energieeffizienz, -einsatz und -verbrauch systematisch verbessern.
- Konformität mit Ihrer Energiepolitik sicherstellen
- Nachhaltige Energiepolitik nach außen kommunizieren
Beratung vom Branchenexperten
Sichern Sie sich die Vorteile einer professionellen Beratung unverbindlich und zeitnah
Seien Sie gerüstet – Jetzt und in Zukunft
Ein passendes Qualitätsmanagement verhilft Ihrem Unternehmen zu hoher Kundenbindung, Umsatzsteigerung und wirtschaftlichem Handeln. Viele Unternehmen entscheiden sich im Zuge der Einführung auch für eine entsprechende Zertifizierung.
Für wen lohnt sich ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001?
Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ist grundsätzlich in allen Unternehmen möglich, ganz unabhängig von Größe und Branche des Betriebs.
Unternehmen können außerdem selbst entscheiden, ob sie das Energiemanagement als eigenständiges Managementsystem aufbauen möchten oder dies in ein bestehendes Managementsystem integrieren.
Für besonders energieintensive Unternehmen, die einen Stromkostenanteil von mindestens 14 % der Bruttowertschöpfung und einen Stromverbrauch von mindestens 1 Gigawattstunde pro Jahr haben, ist die Zertifizierung eine mögliche Voraussetzung für eine Reduzierung der EEG-Umlage.
Sie haben bereits ein QM-System?
Nutzen Sie jetzt Synergien
Diverse Unternehmen benutzen beispielsweise ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 oder haben bereits ein Umweltmanagement nach ISO 14001 eingeführt.
Sollten Sie also bereits ein Managementsystem nutzen, können Sie das Energiemanagementsystem in die bereits bestehenden Systeme integrieren und dadurch Synergien ausschöpfen.
ISO 50001 für kleine und mittelständische Unternehmen
Auch für kleine und mittlere Unternehmen bietet ein Energiemanagementsystem zahlreiche Vorteile. Neben der Reduzierung von Umweltkosten führt eine transparente Umweltfreundlichkeit zu einem besseren Image Ihres Unternehmens und häufig auch zu einem gesteigerten Vertrauen seitens der Kunden.
Mit Blick auf die Zukunft ist davon auszugehen, dass Umwelt- und Energiefaktoren eine immer wichtigere Rolle spielen werden, wenn es um das Ansehen eines Unternehmens geht. Rechtzeitig damit zu beginnen, verschafft Ihrem Betrieb also ganz klar Wettbewerbsvorteile.

Alle Vorteile auf einen Blick
- Reduzierung der CO2-Emissionen
- Genaue Aufschlüsselung des Energieverbrauchs im Betrieb
- Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch verringerten Energieverbrauch
- Verbessertes Image durch Nachhaltigkeit
- Stärkeres Bewusstsein für Energieeffizienz unter den Mitarbeitern und im Management
- Identifizierung von Einsparpotenzialen im Energieverbrauch
- Konformität mit der Energiepolitik

Durch die Optimierungsmaßnahmen sinkt der Energieverbrauch erheblich und führt damit außerdem zu geringeren Kosten.
Sobald ein Energiemanagementsystem integriert ist, erhalten Sie zusätzlich einen deutlich besseren Überblick über Verbräuche und andere energierelevante Prozesse und können so schnell und nachhaltig Maßnahmen zur Verbesserung erarbeiten.
Umweltstandard ISO 14001
Zu einigen der größeren Veränderungen, die die ISO 50001 bringt, gehört auch die inhaltliche Anpassung an andere Managementsysteme der ISO Normen.
Um die Kombination von Managementsystemen zu vereinfachen, verfügt die ISO 50001 über eine High Level Structure und orientiert sich an anderen Normen und Managementsystemen, wie z.B. dem Umweltstandard ISO 14001.
Dadurch müssen z.B. Umwelt- und Energiemanagement nicht separat bearbeitet werden, sondern können im Unternehmen zusammengeführt werden. Die Managementsysteme verbindet eine einheitliche Struktur, d.h. auch Textbausteine und Terminologie sind einheitlich und damit kompatibel.
Wen betrifft die ISO 50001 in der internen Unternehmensstruktur?
Wie andere Managementsysteme der ISO Normen legt auch die ISO 50001 einen Schwerpunkt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dieser Prozess beruht auf der Planungs-Umsetzungs-Überprüfungs-Verbesserungs-Methode und wird, sobald einmal in das Unternehmen implementiert, immer fortgeführt.
Beim Aufbau eines Energiemanagementsystems sind ähnlich wie bei der ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) und der ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) interne und externe Themen im Rahmen des Energieplanungsprozesses zu berücksichtigen.
Das gilt für die Anforderungen und Erwartungen der interessierten Parteien wie z.B.:
- Mitarbeiter
- Behörden
- Investoren
- Energieversorger
- Lieferanten
- Kunden
Die Organisation muss in diesem Energieplanungsprozess ihre Chancen und Risiken bestimmen, um sicherzustellen, dass das EnMS seine Ziele erreichen kann, dass unerwünschte Auswirkungen verringert oder bestenfalls verhindert werden und dass eine fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistungen erreicht wird.
Effizienz und Qualität sichern
Wir haben langjährige Erfahrung mit der Implementierung von Managementsystemen aber auch mit dem Übergang von alten zu neuen Systemen und sind daher ein passender Partner an Ihrer Seite bei der Einführung der ISO 50001 in Ihrem Unternehmen.
FÖRDERMITTELBERATUNG
Für alle von uns angebotenen Qualitätsmanagementsysteme besteht die Möglichkeit einer Fördermittelberatung.
Als Ihr Dienstleister übernehmen wir dabei alle Formalitäten zur Beschaffung dieser staatlichen, nicht rückzahlbaren Zuschüsse. Dazu gehören unter anderem:
- Durchführung eines Beratungsgesprächs
- Ermittlung des maximalen Förderbetrags
- Antragstellung
- Durchführung aller Formalitäten zum Fördermittelabruf
Renovatio übernimmt in Ihrem Auftrag automatisch die direkte Kommunikation mit allen wichtigen Prüfstellen und Behörden.
Alle Informationen zum Thema Fördermittel finden Sie auf der Webseite: https://leitstelle.org/
Weiterführende Themen: